Multirollen / Baitcaster
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 21.05.2017, 14:54
- Meine Gewässer: Greifensee, Glatt, Limmat
Multirollen / Baitcaster
Vor über zehn jahren sah ich in einem Bericht vom Petri-Heil, dass am Vierwaltstätersee mit der Multirolle auf Felchen geangelt wird.
Seit ungefär 5 Jahren fische ich nun auch mit der Multirolle auf Felchen, zunächst mit schwereren und günstigeren Modellen.
Ich verwende die Aldebaran von Shimano mit 130g Gewicht, das 2017 Model, hat noch einen Klicker, sodass man hört, wenn Schnur abgezogen wird. Und die ABU Revo MGtreme 2 mit 128 g Gewicht, diese Rolle hat eine grössere Schnurfassung und ist auch etwas günstiger, zudem gefällt mir das Design besser. Den Vorteil bei diesen Rollen sehe ich darin:
Dass man sie im Winter mit Hanschuhen bedinen kann, bei Laufrollen hatte ich mit Handschuhen kein gutes Gefühl beim bremsen, und ohne Handschuhe werden die Hände, durch das Metall, schnell Kalt.
Dass sie vergleichweise wenig Platz beim verstauen brauchen.
Dass man, im Gegensatz zu den Stationärrollen nicht immer den Bügel öffnen muss um schnur abzulassen, ein drücken auf die schnurfreigabe reicht.
Dass die Bremsen sehr fein einstellbar sind und die Rollen ruckfrei schnur abgeben.
Beim Fischen, lege ich meine Hand, mit welcher ich die Rolle mit der Rute halte, auf das Knie und kann bequem vom Handgelenk aus heben und senken.
Seit ungefär 5 Jahren fische ich nun auch mit der Multirolle auf Felchen, zunächst mit schwereren und günstigeren Modellen.
Ich verwende die Aldebaran von Shimano mit 130g Gewicht, das 2017 Model, hat noch einen Klicker, sodass man hört, wenn Schnur abgezogen wird. Und die ABU Revo MGtreme 2 mit 128 g Gewicht, diese Rolle hat eine grössere Schnurfassung und ist auch etwas günstiger, zudem gefällt mir das Design besser. Den Vorteil bei diesen Rollen sehe ich darin:
Dass man sie im Winter mit Hanschuhen bedinen kann, bei Laufrollen hatte ich mit Handschuhen kein gutes Gefühl beim bremsen, und ohne Handschuhe werden die Hände, durch das Metall, schnell Kalt.
Dass sie vergleichweise wenig Platz beim verstauen brauchen.
Dass man, im Gegensatz zu den Stationärrollen nicht immer den Bügel öffnen muss um schnur abzulassen, ein drücken auf die schnurfreigabe reicht.
Dass die Bremsen sehr fein einstellbar sind und die Rollen ruckfrei schnur abgeben.
Beim Fischen, lege ich meine Hand, mit welcher ich die Rolle mit der Rute halte, auf das Knie und kann bequem vom Handgelenk aus heben und senken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Multirollen / Baitcaster
Ich fische auch gerne mit diesen Rollen, jedoch nur Vertikal auf Zander etc.
Meine Frau fischt auch auf Felchen, wenn Sie den mal mitkommt auch mit diesen.
Eigentlich eine feine Sache. Mir ist zum Felchenfische die Fingerbremse doch lieber,
zumindest mit dem feinen Material.
Meine Frau fischt auch auf Felchen, wenn Sie den mal mitkommt auch mit diesen.
Eigentlich eine feine Sache. Mir ist zum Felchenfische die Fingerbremse doch lieber,
zumindest mit dem feinen Material.
- vatas-sohn
- Beiträge: 167
- Registriert: 14.06.2012, 21:34
- Meine Gewässer: Havel, Ostsee und der ganze Osten Deutschlands
Re: Multirollen / Baitcaster
Ich finde es immer wieder erstaunlich, daß es Fischer gibt, die freiwillig solch` gewichtiges Gerät nutzen.
Mir wäre das zu schwer. Meine Kombi wiegt gerade mal so 170/180 Gramm und selbst da schau ich immer noch, daß ich da irgendwie weiteres Gewicht einsparen kann. Aber ein Jeder wie er mag- die Welt ist schließlich bunt! 


Grüße aus Brandenburg an der Havel!
Ron

Ron
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 21.05.2017, 14:54
- Meine Gewässer: Greifensee, Glatt, Limmat
Re: Multirollen / Baitcaster
Hoi Ron,
das mit dem Gewicht ist nicht so extrem,
die Shimano Aldebaran kominiere ich mit der Stuck spexial 180 cm und komme auf ein Gewicht von 178g bei der bewegten Rute.
Die Revo MGXtreme 2 kombiniere ich mit der TICT SRAM JSR Jighead Model und komme auf ein Gewicht von 197 g bei der stehenden Rute,
dadurch, dass ich meine Hand beim Fischen auf dem Knie liegt, habe ich keine Ermüdungserscheinungen, zumindest nicht davon
das mit dem Gewicht ist nicht so extrem,
die Shimano Aldebaran kominiere ich mit der Stuck spexial 180 cm und komme auf ein Gewicht von 178g bei der bewegten Rute.
Die Revo MGXtreme 2 kombiniere ich mit der TICT SRAM JSR Jighead Model und komme auf ein Gewicht von 197 g bei der stehenden Rute,
dadurch, dass ich meine Hand beim Fischen auf dem Knie liegt, habe ich keine Ermüdungserscheinungen, zumindest nicht davon

- Bigfisch
- Beiträge: 36
- Registriert: 13.02.2011, 18:37
- Meine Gewässer: Enz, Bodensee
- Wohnort: Mühlacker
Re: Multirollen / Baitcaster
Hallo miteinander,
jetzt habt Ihr mich auch neugierig gemacht,
wie fischt man mit so einer Baitcaster auf Felchen an feiner Rute, Rolle hängend oder stehend ?
Gruß
Rainer
jetzt habt Ihr mich auch neugierig gemacht,
wie fischt man mit so einer Baitcaster auf Felchen an feiner Rute, Rolle hängend oder stehend ?
Gruß
Rainer
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Multirollen / Baitcaster
Na da bin ich ja ein Leichtgewicht. Rute und Rolle sind bei mir 108Gr.
viewtopic.php?f=27&t=962
Baitcaster finde ich gut anstelle der normalen Rolle, aber nehme ich nur zum Dropshoten oder leichtem Spinnfischen.
viewtopic.php?f=27&t=962
Baitcaster finde ich gut anstelle der normalen Rolle, aber nehme ich nur zum Dropshoten oder leichtem Spinnfischen.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 21.05.2017, 14:54
- Meine Gewässer: Greifensee, Glatt, Limmat
Re: Multirollen / Baitcaster
Hoi Reiner,
wenn ich mit der Baitcaster fische, hebe und senke, ist die Rolle immer oberhalb, damit ich den Freilauf gleich auslösen kann, wenn wieder eine Untiefe kommt. Die stehende Rute liegt einfach auf, so wie es gerade kommt. Die Ruten missbrauche ich zwar ein bisschen mir dieser Art, es ist aber noch nichts kaputt gegangen.
wenn ich mit der Baitcaster fische, hebe und senke, ist die Rolle immer oberhalb, damit ich den Freilauf gleich auslösen kann, wenn wieder eine Untiefe kommt. Die stehende Rute liegt einfach auf, so wie es gerade kommt. Die Ruten missbrauche ich zwar ein bisschen mir dieser Art, es ist aber noch nichts kaputt gegangen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 21.05.2017, 14:54
- Meine Gewässer: Greifensee, Glatt, Limmat
Re: Multirollen / Baitcaster
pebecke hat geschrieben: ↑03.03.2018, 04:59Na da bin ich ja ein Leichtgewicht. Rute und Rolle sind bei mir 108Gr.
viewtopic.php?f=27&t=962
Baitcaster finde ich gut anstelle der normalen Rolle, aber nehme ich nur zum Dropshoten oder leichtem Spinnfischen.
Hoi Peter,
was hast du für eine Rolle?
die HBE Coregonus 130 hat doch 85 g, somit müsste dein Kombo 128 g sein.
Oder hast du auch eine modifizierte HBE Singularis?
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Multirollen / Baitcaster
Das Gewicht ist mit der Sigularis.
Habe beide, hast aber recht, meist fische ich diese mit der 130er also somit 128Gr.
Habe beide, hast aber recht, meist fische ich diese mit der 130er also somit 128Gr.
- Bigfisch
- Beiträge: 36
- Registriert: 13.02.2011, 18:37
- Meine Gewässer: Enz, Bodensee
- Wohnort: Mühlacker
Re: Multirollen / Baitcaster
Hallo Nymphäschüttlär,
merci für Deine ausführliche Erklärung, ich möchte das mit der Baitcaster auch gerne einmal versuchen,
allerdings will ich mich nicht gleich in so hohe Unkosten stürzen und eines von Dir empfohlenen Modelle kaufen,
da ich mir nicht sicher bin ob es mir auch gefällt.
Gibt es da auch noch günstigere Einstiegsmodelle in der kleinen Größe ? Wenn ja welche würden in Frage kommen ?
Gruß
Rainer
merci für Deine ausführliche Erklärung, ich möchte das mit der Baitcaster auch gerne einmal versuchen,
allerdings will ich mich nicht gleich in so hohe Unkosten stürzen und eines von Dir empfohlenen Modelle kaufen,
da ich mir nicht sicher bin ob es mir auch gefällt.
Gibt es da auch noch günstigere Einstiegsmodelle in der kleinen Größe ? Wenn ja welche würden in Frage kommen ?
Gruß
Rainer
- Medic
- Beiträge: 60
- Registriert: 19.03.2012, 15:53
Re: Multirollen / Baitcaster
Hallo Jungs,
mir fällt dazu noch ein das Markus doch mal diese Rute mit den versetzten Ringen getestet hatte.
Wie war der Name nur .....
Weiss es noch jemand? Weiss war Sie .....!
VG
mir fällt dazu noch ein das Markus doch mal diese Rute mit den versetzten Ringen getestet hatte.
Wie war der Name nur .....
Weiss es noch jemand? Weiss war Sie .....!

VG
-
- Beiträge: 80
- Registriert: 21.05.2017, 14:54
- Meine Gewässer: Greifensee, Glatt, Limmat
Re: Multirollen / Baitcaster
Hoi Reiner,Bigfisch hat geschrieben: ↑03.03.2018, 21:40Hallo Nymphäschüttlär,
merci für Deine ausführliche Erklärung, ich möchte das mit der Baitcaster auch gerne einmal versuchen,
allerdings will ich mich nicht gleich in so hohe Unkosten stürzen und eines von Dir empfohlenen Modelle kaufen,
da ich mir nicht sicher bin ob es mir auch gefällt.
Gibt es da auch noch günstigere Einstiegsmodelle in der kleinen Größe ? Wenn ja welche würden in Frage kommen ?
Gruß
Rainer
zu beginn nahm ich die Okuma Tormenta für ca. 130.- Fr., fuktionierte auch gut, später wollte ich etwas leitchteres haben.

Das Gewicht betrug so glaube ich 225g.
Wichtig ist einfach, dass die Bremse ruckfrei läuft, das machen aber meines wissens alle Baitcaster.
Ich denke wenn du eine günstige bei Askari nimmst wird das schon passen.
Gruss
Christian
- Bigfisch
- Beiträge: 36
- Registriert: 13.02.2011, 18:37
- Meine Gewässer: Enz, Bodensee
- Wohnort: Mühlacker
Re: Multirollen / Baitcaster
Danke nochmals Christian,
dann werde ich mich mal am Freitag in Friedrichshafen
auf der Messe nach was brauchbaren umsehen.
Viele Grüße
Rainer
dann werde ich mich mal am Freitag in Friedrichshafen
auf der Messe nach was brauchbaren umsehen.
Viele Grüße
Rainer
- Hubert
- Beiträge: 213
- Registriert: 25.02.2011, 12:04
- Meine Gewässer: Chiemsee, gelegentlich andere oberbayerische Seen
- Wohnort: Tittmoning
- Kontaktdaten:
Re: Multirollen / Baitcaster
Von sehr günstigen Baitcastern in der 60 Euro-Klasse kann ich nur abraten, auch wenn sie von einem der Markenhersteller kommt. Bei Baitcastern ist es einfach so, dass man erst ab einer gewissen Klasse auch die notwendige Qualität erwarten kann. Wenn die Hegene mit dem Blei nicht abläuft, hilft auch der günstige Preis nix und wenn dann die Bremse ruckt erst recht nicht. Baitcaster haben auch nicht per se eine ruckfreie Bremse.
- Bigfisch
- Beiträge: 36
- Registriert: 13.02.2011, 18:37
- Meine Gewässer: Enz, Bodensee
- Wohnort: Mühlacker
Re: Multirollen / Baitcaster
Hallo miteinander,
konnte mich Gestern in Friedrichshafen auf der Messe ausführlich über das Thema Baitcaster zum Renkenfischen,
mit einem absoluten "Baitcasterprofi" unterhalten.
Seiner Meinung nach ist nicht die Rolle an sich das Problem, funktionieren fast alle zum Felchelen, allerdings wie Hubert schon schrieb, tut man sich selbst keinen Gefallen mit minderwertiger Technik.
Er meinte es könnte Schwierigkeiten mit den Renkenruten geben, da die Blanks für Stationär oder Laufrollen beringt sind und nicht für Baitcaster ausgelegt seien, da der Abstand der Ringe zu groß ist und die Schnur am Blank streift und sich verwickeln kann. Bei der Beringung einer Baitcasterrute sitzen die Ringe in der Tat enger beieinander (wir haben verglichen), also müsste man einen Felchenrutenblank um optimal mit der Baitcaster zu fischen, einfach enger beringen und es wäre alles ok.
War sehr informativ mein Besuch auf der Messe, das wollte ich nur kurz zum Besten geben.
Viele Grüße
Rainer
konnte mich Gestern in Friedrichshafen auf der Messe ausführlich über das Thema Baitcaster zum Renkenfischen,
mit einem absoluten "Baitcasterprofi" unterhalten.
Seiner Meinung nach ist nicht die Rolle an sich das Problem, funktionieren fast alle zum Felchelen, allerdings wie Hubert schon schrieb, tut man sich selbst keinen Gefallen mit minderwertiger Technik.
Er meinte es könnte Schwierigkeiten mit den Renkenruten geben, da die Blanks für Stationär oder Laufrollen beringt sind und nicht für Baitcaster ausgelegt seien, da der Abstand der Ringe zu groß ist und die Schnur am Blank streift und sich verwickeln kann. Bei der Beringung einer Baitcasterrute sitzen die Ringe in der Tat enger beieinander (wir haben verglichen), also müsste man einen Felchenrutenblank um optimal mit der Baitcaster zu fischen, einfach enger beringen und es wäre alles ok.
War sehr informativ mein Besuch auf der Messe, das wollte ich nur kurz zum Besten geben.
Viele Grüße
Rainer