Renkenfinder
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Renkenfinder
Renkenfinder
Obgleich ich eigentlich kein Fan vom Zapfenfischen, zumindest bei Felchen, bin habe
auch ich mir einen Renkenfinder bei Flipps erstanden.
Ob er viel zum Einsatz kommt weiss ich noch nicht,aber ich möchte Ihn einmal selber testen.
Meist Fische ich ja mit einer Rute, da ich es nicht mag, wen ich immer auf die Zweitrute achten muss (Zupfrute),
oder darauf achten muss wo nun die Schnur der Zapfenrute verläuft. Zudem kann ich mich so voll und
ganz auf meine Hauptrute konzentrieren und fange dadurch, so zumindest glaube ich,
genau soviel Fische wie mit 2 beziehungsweise 3 Ruten.
Nun ja, egal ich hab nun einen.
Vom System her ist es ja das gleiche wie beim Unterwasser Zapfen, das Blei steht am Boden.
Mit den herkömmlichen Zapfen hingegen, fischt man über dem Grund und kann somit auch,
einiges an Fläche absuchen. Man muss jedoch die Tiefe immer Manuell einstellen.
Nun ja, nun habe ich so ein RIESIGES TEIL, satte 80 cm und noch die Hegene, da kommen doch
ein Paar Meter zusammen, bis man den Fisch oder das Blei sieht.
Der grösste Vorteil gegenüber dem Unterwasser Zapfen, ist die gute Sichtbarkeit.
Ich werde Ihn mal am Wochenende testen und berichten.
Obgleich ich eigentlich kein Fan vom Zapfenfischen, zumindest bei Felchen, bin habe
auch ich mir einen Renkenfinder bei Flipps erstanden.
Ob er viel zum Einsatz kommt weiss ich noch nicht,aber ich möchte Ihn einmal selber testen.
Meist Fische ich ja mit einer Rute, da ich es nicht mag, wen ich immer auf die Zweitrute achten muss (Zupfrute),
oder darauf achten muss wo nun die Schnur der Zapfenrute verläuft. Zudem kann ich mich so voll und
ganz auf meine Hauptrute konzentrieren und fange dadurch, so zumindest glaube ich,
genau soviel Fische wie mit 2 beziehungsweise 3 Ruten.
Nun ja, egal ich hab nun einen.
Vom System her ist es ja das gleiche wie beim Unterwasser Zapfen, das Blei steht am Boden.
Mit den herkömmlichen Zapfen hingegen, fischt man über dem Grund und kann somit auch,
einiges an Fläche absuchen. Man muss jedoch die Tiefe immer Manuell einstellen.
Nun ja, nun habe ich so ein RIESIGES TEIL, satte 80 cm und noch die Hegene, da kommen doch
ein Paar Meter zusammen, bis man den Fisch oder das Blei sieht.
Der grösste Vorteil gegenüber dem Unterwasser Zapfen, ist die gute Sichtbarkeit.
Ich werde Ihn mal am Wochenende testen und berichten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- nymphattack
- Beiträge: 27
- Registriert: 15.03.2009, 11:12
- Meine Gewässer: Afritzer See, Brennsee, Ossiacher See, Weißensee
- Wohnort: Afritz am See
- Kontaktdaten:
Re: Webasta Renkencatcher
Hallo Peter
Ich korrigiere nur ungerne, aber du hast da den Renkenfinder von Werner Öllinger
https://www.renkenfinder.at/shop/show_d ... 100&rb=100
Der Renkencatcher von Websta schaut so aus
https://www.websta.at/online-shop/renke ... schwimmer/
Lg. Dieter
Ich korrigiere nur ungerne, aber du hast da den Renkenfinder von Werner Öllinger
https://www.renkenfinder.at/shop/show_d ... 100&rb=100
Der Renkencatcher von Websta schaut so aus
https://www.websta.at/online-shop/renke ... schwimmer/
Lg. Dieter
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Renkenfinder
Danke Dieter
Habe es gerade berichtigt.
Habe es gerade berichtigt.
- Rainbowwarrier
- Beiträge: 211
- Registriert: 12.05.2012, 20:31
- Meine Gewässer: Bodensee
Re: Renkenfinder
Ich teste schon seit ein paar Jahren 2 versch. Renkenschwimmer.
Den Schwimmer der ersten Stunde von Websta, noch ohne obere Kugel, dafür mit einer farblichen Verdickung.
Dann den original Renkenfinder (siehe obiges Foto ) vom gleichnamigen Shop.
Jeweils beide in Rot und Gelb.
Am besten hat es mit 30gr. Blei und mit Mono in 0.22 - 0.25 funktioniert, auch vom Ufer aus.
Beide können durch verstellen des Schwimmkörpers an den Wellengang angepasst werden.
Das Manko der fehlenden Pilotkugel beim Webstaschwimmer wurde ja inzwischen behoben.
Überhaupt sind die Schwimmer der beiden Anbieter inzwischen etwas verändert worden, allerdings funktioniert das System ohne Stopperknoten bei beiden Schwimmern recht gut.
Peter ich denke, wenn du eine Rute mit Renkenfinder und die andere falls erlaubt, mit aktiv gefischter Hegene fischt, wirst du bestimmt viel Spass haben.....
Den Schwimmer der ersten Stunde von Websta, noch ohne obere Kugel, dafür mit einer farblichen Verdickung.
Dann den original Renkenfinder (siehe obiges Foto ) vom gleichnamigen Shop.
Jeweils beide in Rot und Gelb.
Am besten hat es mit 30gr. Blei und mit Mono in 0.22 - 0.25 funktioniert, auch vom Ufer aus.
Beide können durch verstellen des Schwimmkörpers an den Wellengang angepasst werden.
Das Manko der fehlenden Pilotkugel beim Webstaschwimmer wurde ja inzwischen behoben.
Überhaupt sind die Schwimmer der beiden Anbieter inzwischen etwas verändert worden, allerdings funktioniert das System ohne Stopperknoten bei beiden Schwimmern recht gut.
Peter ich denke, wenn du eine Rute mit Renkenfinder und die andere falls erlaubt, mit aktiv gefischter Hegene fischt, wirst du bestimmt viel Spass haben.....
***Felchen sind einfach geil***
- jochen68
- Beiträge: 275
- Registriert: 04.10.2015, 09:41
- Meine Gewässer: Sauerland-Talsperren
- Wohnort: Schwerte
Re: Renkenfinder
Habe das Teil auch oft benutzt, bin aber auf Durchlaufpose mit Stopper zurückgekommen. Vorteil des Renkenfinders ist klar, dass man keinen Stopperknoten braucht, der immer mal wieder Probleme macht (jedenfalls habe ich noch kein richtig gutes Rezept gefunden, einen DAUERHAFTEN, verstellbaren Stopper für eine 30g-Bleimontage zu finden) und dass man nicht loten muss. Vom Ufer aus sind das m. E. nach echte Vorteile.
Wenn Wind und Wellen gehen, muss man die Schwimmerkörper verstellen, damit er nicht mehr liegt als steht.
Im Boot fische ich meist dort, wo sich die Tiefe nicht schlagartig ändert, wenn man mal etwas weiter vom Boot auswirft. Ausgelotet ist die Laufpose schnell und sie sucht durch Wind und Strömung doch größere Bereiche ab. Auch kann man sie als Suchmontage für höhere Wasserbereiche einsetzen, während der Renkenfinder immer am Grund fischt.
AAAber: ich finde das Design so genial, dass ich mir den Renkenfinder als luxuriöse Renkenpose (gibt es bei renkenfinder.at auch als reinen Durchlaufschwimmer zu bestellen) bestellt habe.
Und ja - Zupfrute UND Posenrute gleichzeitig kann zum Stress werden, wenn die Fische feste beißen
Und es hat doch für mich auch immer wieder irgendwas faszinierendes, wenn der Schwimmer plötzlich "umfällt..."
Wenn Wind und Wellen gehen, muss man die Schwimmerkörper verstellen, damit er nicht mehr liegt als steht.
Im Boot fische ich meist dort, wo sich die Tiefe nicht schlagartig ändert, wenn man mal etwas weiter vom Boot auswirft. Ausgelotet ist die Laufpose schnell und sie sucht durch Wind und Strömung doch größere Bereiche ab. Auch kann man sie als Suchmontage für höhere Wasserbereiche einsetzen, während der Renkenfinder immer am Grund fischt.
AAAber: ich finde das Design so genial, dass ich mir den Renkenfinder als luxuriöse Renkenpose (gibt es bei renkenfinder.at auch als reinen Durchlaufschwimmer zu bestellen) bestellt habe.
Und ja - Zupfrute UND Posenrute gleichzeitig kann zum Stress werden, wenn die Fische feste beißen

- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Renkenfinder
Ha... das könnte von mir sein.
Ich sehe es eigentlich genau so. Den Schwimmer hatte ich eigentlich nur im
Einsatz zum Absuchen und wenn sie in der Schwebe stehen.
Denn noch möchte ich auch mal so ein Riesiges Teil bändigen
Ich sehe es eigentlich genau so. Den Schwimmer hatte ich eigentlich nur im
Einsatz zum Absuchen und wenn sie in der Schwebe stehen.
Denn noch möchte ich auch mal so ein Riesiges Teil bändigen

- Andy68
- Beiträge: 278
- Registriert: 17.04.2016, 19:06
- Meine Gewässer: Obersee, Wägitalersee
Re: Renkenfinder
Ich fische auch seit einigen Monaten mit diesem Renkenfinder mit 20gr. auf Grund.
Bin halbwegs schlau geworden.....
Wenn der See ruhig ist, hat man weniger Bisse, doch man merkt die Bisse schnell.
Der Zapfen tänzelt oder der Zapfen hat keine 45Grad mehr, eher 30Grad oder weniger.
Bei Wind und Wellen bewegt sich der Zapfen hin und her.
Man hat mehr Bisse, doch ist es enorm schwierig zu erkennen, ob jetzt da wirklich eine Felche dran ist.
Wenn man aktiv von Hand fischt und mit dem Renkenfinder und die Felchen beissen, hat man wirklich Stress!
Wenn ich zu nervös fische, ist der ruhige Renkenfinder besser und so fange ich doch mal eine Felche.
Mein Sohn hatte mal innert zwei Stunden mit dem Renkenfinder 8Felchen gefangen und ich aktiv nur 2Felchen.
Dann wieder umgekehrt.....?!
Bin immer noch am lernen und üben.
Wünsche allen viel Spass mit dem Renkenfinder und Grüsse Andy
Bin halbwegs schlau geworden.....

Wenn der See ruhig ist, hat man weniger Bisse, doch man merkt die Bisse schnell.
Der Zapfen tänzelt oder der Zapfen hat keine 45Grad mehr, eher 30Grad oder weniger.
Bei Wind und Wellen bewegt sich der Zapfen hin und her.
Man hat mehr Bisse, doch ist es enorm schwierig zu erkennen, ob jetzt da wirklich eine Felche dran ist.
Wenn man aktiv von Hand fischt und mit dem Renkenfinder und die Felchen beissen, hat man wirklich Stress!
Wenn ich zu nervös fische, ist der ruhige Renkenfinder besser und so fange ich doch mal eine Felche.

Mein Sohn hatte mal innert zwei Stunden mit dem Renkenfinder 8Felchen gefangen und ich aktiv nur 2Felchen.
Dann wieder umgekehrt.....?!
Bin immer noch am lernen und üben.
Wünsche allen viel Spass mit dem Renkenfinder und Grüsse Andy
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Renkenfinder
Hallo Andy,
Der Zapfen sollte beim Biss umfallen, nicht in 30 Grad Stellung gehen.
Ist dies nicht der Fall, wird er sofort wieder ausgemustert.
Der Zapfen sollte beim Biss umfallen, nicht in 30 Grad Stellung gehen.
Ist dies nicht der Fall, wird er sofort wieder ausgemustert.
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Renkenfinder
Mein Test des Renkenfinders.
Gestern noch schnell die Rolle mit neuer 0,20er Schnur bespult und die Rute montiert.
Heute dann der Einsatz auf dem Wasser.
Hegene montiert, darunter ein 30er Blei und raus damit.
Hmm, allen versuchen zum trotz, der Renkenfinder steht mir nicht richtig.
Also die 0,20 Schnur ab der Rolle, und eine 0,28er drauf. Das bespulen der Rolle ging schnell,
doch an der Durchführung durch den Zapfen, ich verzweifelte fast. Immer wieder versucht das Röhrchen auszublasen,
um Restwasser aus dem Röhrchen zu bringen. Ich war so verrückt, das ich die Rute einpackte.
Als ich mich wieder beruhigt hatte, folgte ein zweiter Versuch, diesmal klappte es gut.
Die Hegene und das Blei wieder dran, und erneut ausgeworfen.
Vorher noch den Schwimmkörper recht nach oben geschoben und siehe da, steht wie eine eins.
Doch nicht lange, bereits nach 30 Sekunden, lag er wieder..... Scheibenkleister, ist wohl doch nicht so einfach,
zumal zeitweise ein rechter Wellengang herrschte.
Also wieder reinholen, doch was ist das, ich hatte schon eine Felche dran. Nicht schlecht.
Dadurch das ich zuerst der Rute keine Beachtung schenkte als der Zapfen lag, hatte ich ein riesen Gewickel in der Hegene.
Felche gefeumert, Hegene schnell neu gebunden und wieder ausgeworfen.
Zapfen stand wie eine eins, gefangen hab ich mit dem Zapfen jedoch nur diese eine.
Grundsätzliche Fragen die ich mir dann stellte:
Wie ist das, wen die Felche nicht mit einem Hebebiss die Nymphe nimmt?
Da ja kein Schnurstopper am Zapfen ist, gibt es zuerst ja mal keinen Widerstand und die Felche, kann die Nymphe beruhigt ausspucken.
Selber Haken tut sie sich eigentlich ja nur bei einem Hebebiss, oder wenn sie es im Vorbei schwimmen nimmt.
Das ist sicher ein Manko des Zapfens.
Ich hatte an der Heberute die restlichen 9 Felchen, zum teil mit Bissen, wo sie einfach stehen geblieben sind,
da kommt der Renkenfinder nicht zum Zug, genau so wie das nehmen und nach unten gehen.
Da zieht sie einfach die Schnur durch den Schwimmer, bis das Blei wiederstand bietet. (vorausgesetzt, sie spuckt nicht vorher aus)
Mein Fazit, Der Renkenfinder steht sehr gut, fällt sauber um wen die Felche gehakt ist.
Jedoch das selbst haken in manchen Situationen müsste man noch überdenken.

Gestern noch schnell die Rolle mit neuer 0,20er Schnur bespult und die Rute montiert.
Heute dann der Einsatz auf dem Wasser.
Hegene montiert, darunter ein 30er Blei und raus damit.
Hmm, allen versuchen zum trotz, der Renkenfinder steht mir nicht richtig.
Also die 0,20 Schnur ab der Rolle, und eine 0,28er drauf. Das bespulen der Rolle ging schnell,
doch an der Durchführung durch den Zapfen, ich verzweifelte fast. Immer wieder versucht das Röhrchen auszublasen,
um Restwasser aus dem Röhrchen zu bringen. Ich war so verrückt, das ich die Rute einpackte.
Als ich mich wieder beruhigt hatte, folgte ein zweiter Versuch, diesmal klappte es gut.
Die Hegene und das Blei wieder dran, und erneut ausgeworfen.
Vorher noch den Schwimmkörper recht nach oben geschoben und siehe da, steht wie eine eins.
Doch nicht lange, bereits nach 30 Sekunden, lag er wieder..... Scheibenkleister, ist wohl doch nicht so einfach,
zumal zeitweise ein rechter Wellengang herrschte.
Also wieder reinholen, doch was ist das, ich hatte schon eine Felche dran. Nicht schlecht.
Dadurch das ich zuerst der Rute keine Beachtung schenkte als der Zapfen lag, hatte ich ein riesen Gewickel in der Hegene.
Felche gefeumert, Hegene schnell neu gebunden und wieder ausgeworfen.
Zapfen stand wie eine eins, gefangen hab ich mit dem Zapfen jedoch nur diese eine.
Grundsätzliche Fragen die ich mir dann stellte:
Wie ist das, wen die Felche nicht mit einem Hebebiss die Nymphe nimmt?
Da ja kein Schnurstopper am Zapfen ist, gibt es zuerst ja mal keinen Widerstand und die Felche, kann die Nymphe beruhigt ausspucken.
Selber Haken tut sie sich eigentlich ja nur bei einem Hebebiss, oder wenn sie es im Vorbei schwimmen nimmt.
Das ist sicher ein Manko des Zapfens.
Ich hatte an der Heberute die restlichen 9 Felchen, zum teil mit Bissen, wo sie einfach stehen geblieben sind,
da kommt der Renkenfinder nicht zum Zug, genau so wie das nehmen und nach unten gehen.
Da zieht sie einfach die Schnur durch den Schwimmer, bis das Blei wiederstand bietet. (vorausgesetzt, sie spuckt nicht vorher aus)
Mein Fazit, Der Renkenfinder steht sehr gut, fällt sauber um wen die Felche gehakt ist.
Jedoch das selbst haken in manchen Situationen müsste man noch überdenken.

-
- Beiträge: 28
- Registriert: 16.08.2017, 17:50
Re: Renkenfinder
Und kannst du noch etwas Neues berichten zum Renkenfinder?
Ich habe mir den jetzt auch bestellt, ist leider noch unterwegs zu mir. Aber ich hoffe Ihn am Mittwoch das erste mal testen zu dürfen.
LG Max
Ich habe mir den jetzt auch bestellt, ist leider noch unterwegs zu mir. Aber ich hoffe Ihn am Mittwoch das erste mal testen zu dürfen.
LG Max
- pebecke
- Administrator
- Beiträge: 904
- Registriert: 15.06.2014, 13:53
- Meine Gewässer: Zürichsee
- Kontaktdaten:
Re: Renkenfinder
Leider nein, da die Felchen im Moment gut auf die Handrute kommen,
und wenn nicht muss man doch immer wieder etwas suchen,
fische ich nur mit dieser. Die Zapfenrute liegt schön verstaut, an dem Ihr anvertrauten Platz.
und wenn nicht muss man doch immer wieder etwas suchen,
fische ich nur mit dieser. Die Zapfenrute liegt schön verstaut, an dem Ihr anvertrauten Platz.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 16.08.2017, 17:50
Re: Renkenfinder
Ok, wenn es auf die Zupfrute beißt ist ja gut.
Mal sehen wie es am Mittwoch aussieht?
LG Max
Mal sehen wie es am Mittwoch aussieht?
LG Max
- Andy68
- Beiträge: 278
- Registriert: 17.04.2016, 19:06
- Meine Gewässer: Obersee, Wägitalersee
Re: Renkenfinder
Hallo zusammen
Ich war gestern nach der Arbeit für ca. 2Stunden auf dem See bei Rapperswil.
Mit der Handrute hatte ich 4Felchen gefangen.
Plötzlich lag der Renkenfinder auf dem See, kurbellte rein und siehe da, ein 32cm Egli.(Barsch)
Der Nachteil ist, man ist ein bisschen abgelenkt, da man immer auch den Renkenfinder im Auge hat.
Der Vorteil; Man freut sich immer auf einen plötzlichen Fang.
Je nach Wellengang und Licht ist der Renkenfinder besser oder schlechter.
Na ja, bei mir gehört er immer dazu, wenn ich fischen gehe.
Gruss Andy
Ich war gestern nach der Arbeit für ca. 2Stunden auf dem See bei Rapperswil.
Mit der Handrute hatte ich 4Felchen gefangen.
Plötzlich lag der Renkenfinder auf dem See, kurbellte rein und siehe da, ein 32cm Egli.(Barsch)
Der Nachteil ist, man ist ein bisschen abgelenkt, da man immer auch den Renkenfinder im Auge hat.
Der Vorteil; Man freut sich immer auf einen plötzlichen Fang.
Je nach Wellengang und Licht ist der Renkenfinder besser oder schlechter.
Na ja, bei mir gehört er immer dazu, wenn ich fischen gehe.

Gruss Andy
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 16.08.2017, 17:50
Re: Renkenfinder
Ich bin auch gespannt, Morgen gehts los.
Der Renkenfinder ist auch gerade gekommen.
LG Max
Der Renkenfinder ist auch gerade gekommen.
LG Max
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 16.08.2017, 17:50
Re: Renkenfinder
Bei mir hat der Renkenfinder sehr gut funktioniert!
Er ist beim Biss sauber umgefallen!
Leider hab es keine Maränen, dafür viele Barsche und Rotaugen.
Morgen wird weiter getestet...
LG Max
Er ist beim Biss sauber umgefallen!
Leider hab es keine Maränen, dafür viele Barsche und Rotaugen.
Morgen wird weiter getestet...
LG Max